1. FC Naurod 1928 e.V.
1. FC Naurod 1928 e.V.

Weinstand FCN am 09.06.2023

Jürgen-Wagner-Gedächtnisturnier 2023

Sommerfest der Jugend

FCN-Damen: Meisterbrief

WIESBADEN. Die Damenmannschaft des FC Naurod ist nach dem 2:2 – Remis gegen die SG Hofheim/Flörsheim als Meister der Kreisoberliga Wiesbaden in die Gruppenliga aufgestiegen. Damit schreiben Naurods Damen Geschichte, hat es doch bisher keine Damenmannschaft zuvor geschafft, in dieser Liga Fuß zu fassen.

 

Es ist ein Mittwochabend, als gegen kurz vor 22 Uhr der alles erlösende Pfiff durch die gut besuchte und vom Flutlicht hell erleuchtete Kellerskopfarena schrillt. Die Fans auf der Tribüne jubeln, stimmen Gesänge an, die Spielerinnen des FC Naurod liegen sich auf dem Feld in den Armen. Sie haben soeben Historisches vollbracht: den ersten Aufstieg einer Nauroder Damenmannschaft in die Gruppenliga-Wiesbaden.

 

Es ist das Spiel gegen die SG Hofheim/Flörsheim, das den Charakter dieser Nauroder Mannschaft beschreibt. Gleich zweimal wurden die Damen des FCN kalt erwischt, rannten einem Rückstand hinterher. In jeder vorherigen Spielzeit wäre die Mannschaft von Coach Michael Krenz und Co-Trainerin Sybille Märtin, die das Team erst im Sommer 2022 übernommen haben, vielleicht nicht mehr zurückgekommen. Nicht so in dieser Saison. „In dem vergangenen Jahr sind wir als Mannschaft eng zusammengewachsen“, schildert Spielführerin Vanessa Dinges und fügt hinzu: „Bei uns gibt es keinen Neid in der Mannschaft. Jede haut sich für die Andere rein. Es gibt keinen Unterschied zwischen Alt und Jung. Manche kommen direkt von der Universität zu den Spielen. Andere, die gerade nicht spielen, stehen wie selbstverständlich hinter der Theke oder packen anderweitig an.“ Es sei jene Geschlossenheit, meint Vanessa Dinges, die das Geheimrezept des Meisterschaftsgewinns ausmache. Das zeigte sich bereits Mitte der Saison, als man in Kubach mit 0:1 zurücklag, ehe Torhüterin Giulia Ratenow das Spielgerät in allerletzter Sekunde nach eigenem Eckstoß ins gegnerische Gehäuse zum 1:1 – Endstand beförderte. „Was war das bitte für ein Fußballmärchen“, fragt Vanessa Dinges, ohne darauf eine ernsthafte Antwort zu erwarten.

 

Denn jede und jeder weiß: Es sind solche Momente, an die sich alle Beteiligten der Meistermannschaft ein Leben lang erinnern werden. Solche Momente, die eine Saison definieren, den Glauben an sich selbst und die Stärke des Teams ins Unermessliche wachsen lassen. Und so schafften es die Damen des FCN auch einen zweimaligen Rückstand gegen die SG Hofheim/Flörsheim aufzuholen. Ein Spiel, in dem Tamara Fehlau, angetrieben von unbändigem Siegeswillen, über sich hinauswuchs und mit ihren beiden Treffern maßgeblich zur Meisterparty beitrug. Doch es war keine Saison der Einzelnen. Hinter dem historischen Erfolg steht ein Team, das sich Woche für Woche aufgerieben hat. Michael Krenz, seine Co-Trainerin Sybille Märtin und TW-Trainer Matthias Nagell haben es nach ihrer Ankunft im vergangenen Sommer schnell geschafft, ein schlagfertiges Team zu formen und diesem Seele einzuhauchen.

 

„Unsere Mädels lieben“, erzählt Vanessa Dinges mit glühender Stimme, „und identifizieren sich mit dem FC Naurod. Einzig die Trainingsbeteiligung kann man etwas verbessern“, merkt die Spielführerin augenzwinkernd an. Eine richtige Meisterparty hätten sie noch nicht geplant, doch, dass man etwas mache, da könne man sich sicher sein. Die Stimmung in der Mannschaft sei derzeit jedenfalls, so beschreibt es Tamara Fehlau, „High End“.

 

Sven Hillmer

Grenzenloser Jubel bei den FCN-Damen (c) Sven Hillmer

FCN-Damen: Meisterhaft! - Spielbericht

Ein 2:2-Unentschieden gegen die SG Hofheim/Flörsheim am gestrigen Mittwoch, 24.05., genügt und unsere Damenmannschaft steigt als Meister in die Gruppenliga-Wiesbaden auf.

 

Starke Leistung, Mädels! Das habt ihr euch verdient. Glückwunsch auch an das gesamte Trainerteam. Chapeau!

 

FCN-Frauen erspielen Meisterschaft in der KOL Wiesbaden –

Aufstieg in die Gruppenliga

 

FCN - SG Hofheim/Flörsheim 2:2

Am drittletzten Spieltag konnten die FCN-Frauen mit einem Punktgewinn gegen die SG Hofheim/Flörsheim die Meisterschaft in der KOL und den damit verbundenen Aufstieg in die Gruppenliga fixmachen.

 

Vor etwa 100 Zuschauern, die überwiegend dem FCN die Daumen drückten, entwickelte sich von Beginn an ein schnelles, kampfbetontes KOL-Spiel gegen einen starken Gegner. Dabei hatten die SG den besseren Start und gingen mit einem tollen Schuss in der Anfangsphase in Führung. Die FCN-Frauen fanden nur schwer ins Spiel und mussten sich mit aller Macht gegen die gefährlichen Angriffe der Gäste stemmen. Mit zunehmender Spieldauer konnten sich die FCN’lerinnen jedoch befreien und sich ihrerseits Chancen erspielen. Tamara Fehlau konnte dann in der 30. Spielminute den viel umjubelten Ausgleich erzielen. Mit diesem Spielstand ging es, trotz weiterer FCN-Überlegenheit und Chancen, in die Pause.

 

Im 2. Spielabschnitt sahen die Zuschauer weiter zwei äußerst engagierte Teams, die beide den Sieg wollten. Dabei gingen die Gäste in der 68. Spielminute nach einem Konter über die rechte Seite zum Schrecken aller FCN-Fans erneut in Führung. Mit großer Energie und starkem Willen stemmten sich das Team von Trainer Michael Krenz jedoch gegen die drohende Niederlage. Der Erfolg hierfür war der Ausgleich durch Tamara Fehlau in der 80. Spielminute. Mit einem Kopfball konnte sie nach großem Einsatz unter tosendem Beifall ihr 2. Tor an diesem Abend erzielen. In der Restspieldauer versuchte das FCN-Team, den Gegner weit vom eigenen Tor fernzuhalten und eigene Akzente zu setzen, was im Ergebnis auch gut gelang. Mit dem Abpfiff kannte der Jubel keine Grenzen mehr. Freudengesänge und Sektduschen beherrschten anschließend die Szene, auch eine große Champagnerflasche konnte in Empfang genommen werden.

 

Die gesamte FCN-Familie ist stolz auf ihr Frauenteam und gratuliert zur Meisterschaft und Aufstieg. Am Sonntag soll dies nach dem Spiel der Aktiven gebührend gefeiert werden. Die FCN-Verantwortlichen laden hierzu alle FCN-Fans herzlich ein.

 

Vorschau

Wie bereits erwähnt trifft der FCN am Pfingstsonntag in der KOL um 15:00 Uhr in der Kellerskopfarena auf den FSV Schierstein 08. Am Dienstag (30.05.) steht in der A-Liga das letzte Heimspiel der Saison des Teams FCN II gegen den SV Niedernhausen II auf dem Spielplan. Anstoß in der Kellerskopfarena ist um 20:00 Uhr.

Nachlese zur JHV 2023

Wiesbaden. Mit sechzehn gemeldeten Jugendmannschaften, darunter zwei Mädchenmannschaften im Spielbetrieb der C- und B-Juniorinnen, blickt der FC Naurod auf einen reichen Schatz an Nachwuchsspielerinnen und Nachwuchsspielern. Ein Erfolg für den Wiesbadener Vorortsverein, mit dem allerdings auch große Herausforderungen verbunden sind.

 

Keine zehn Jahre ist es her, da konnte der FC Naurod kaum in jeder zweiten Altersklasse eine Jugendmannschaft für den Pflichtspielbetrieb stellen. Eine Dekade später stellt der Fußballverein am Kellerskopf pro Altersklasse mindestens eine Mannschaft. Meist sogar zwei. Heute verteilen sich ca. 300 aktive Kinder und Jugendliche auf sechzehn gemeldete Jugendmannschaften – darunter zwei Mädchenmannschaften der C- und B-Juniorinnen – und auf 36 im Verein ehrenamtliche tätige Trainerinnen und Trainer. Eine Entwicklung, die nicht nur den Jugendleiter Andreas Eis mächtig stolz macht. Auch Helge Dörr, gerade erst in der am 23. März stattgefundenen Jahreshauptversammlung (JHV) erneut zu Naurods Vereinspräsidenten gewählt, zeigt sich von der Entwicklung seines Herzensvereins beeindruckt. „Mich freut es ungemein, dass unsere Jugendarbeit so kontinuierlich und erfolgreich läuft. Mein Dank gilt unserer Jugendleitung und allen Jugendtrainern für ihren Einsatz“, lobt Dörr das organische Wachstum des Vereins.

 

Und auch Andreas Eis betont: „Erfolg definieren wir in der Jugendabteilung des FC Naurod nicht über Tore, Punkte oder Siege. Für uns ist Erfolg, wenn wir eine tolle Gemeinschaft formen, ein tolles Miteinander und die Weiterentwicklung – spielerisch und auch menschlich – von allen unserer Spielerinnen und Spieler fördern.“

 

Wachsendes Vorstandsengagement der aktiven Spielerinnen und Spieler

 

Nicht nur im gut besetzten Jugendbereich kann der FC Naurod auf die geballte Unterstützung seiner Mitglieder bauen. Auch die Vorstandsarbeit des FCN erfreut sich in letzten Jahren einem stetig wachsenden Interesse sowie aktiver Partizipation von Spielerinnen und Spielern aus dem aktiven Bereich. Folglich beschloss der FC Naurod auf seiner satzungsgemäß einberufenen JHV die Erweiterung des Vorstands um fünf Beisitzer. Mit Marius Wanke, Maximilian Klein, Maikel Pfaff und Sven Hillmer befinden sich vier aktive Spieler auf der Vorstandsetage des FC Naurod. Mit Marisa Schramm und Tamara Dinges finden sich zwei Vertreterinnen der Damenmannschaft im Vorstand wieder. Die Jugendleitung findet mit Sandra und Heiko Hindermann weitere Unterstützung. Eine Entwicklung, die den Vereinspräsidenten Helge Dörr gelassen in die Zukunft blicken lässt: „Wir haben aufgrund des großen Interesses mehrerer Mitglieder die Anzahl der Beisitzer auf bis zu zehn Personen erweitert. Besonders erfreulich ist es, dass viele junge Mitglieder den Wunsch haben aktiv am Vereinsgeschehen mitzuarbeiten. Der neu gewählte Vorstand besteht jetzt aus 26 Mitgliedern. Der FC Naurod ist so für die Zukunft bestens aufgestellt ist.“

 

Weiteres Erfreuliches: Die Vereinsmitglieder Horst Kramer und Stefan Sand wurden aufgrund ihrer 50-jährigen Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt.

v.l.n.r. Helge Dörr, Stefan Sand, Horst Kramer, Christian Schreiner Foto: Lehner

Calakovic verlängert bei Naurod II

Foto: Jochen Haupt (www.niedernhausen-info.de); fupa.net

Almir Calakovic und der FC Naurod – das passt

Calakovic verlängert bei Naurod II +++ „von Beginn an wohlgefühlt“

 

Wiesbaden. Almir Calakovic führt auch in der Saison 2023/2024 Regie beim FC Naurod II. Erst im letzten Sommer vom SV Hetfrich an den Kellerskopf gewechselt, hat sich der ehemalige Stürmer in neuer Umgebung schnell eingelebt. „Im vergangenen Sommer wurde ich in Naurod sehr herzlich empfangen und habe mich von Beginn an wohlgefühlt“, so Calakovic. Eben jener Wohlfühlfaktor, aber auch der Blick in die nahe Zukunft, haben zu seiner Vertragsverlängerung beigetragen.

 

„Ich kenne nun alle Charaktere im Verein und habe das Gefühl, hier noch nicht fertig zu sein. Zudem kommen im Sommer einige Spieler aus der A-Jugend in die Aktivität und ich freue mich, zu deren Integration beitragen zu können. Außerdem habe ich ein hervorragendes Verhältnis zum derzeitigen Trainer der ersten Mannschaft und wünsche mir selbiges für die Zukunft“, erzählt der FCN-Coach.

 

Neben der Verpflichtung von Manni Klug, der ab Sommer das Traineramt der ersten Mannschaft von Carsten Ache übernimmt, stellt die Vertragsverlängerung von Almir Calakovic den zweiten wichtigen Baustein in der Planung der neuen Saison dar. „Almir Calakovic hat sich bestens im Verein eingelebt und führt seine Trainertätigkeit mit großem Engagement und viel Herzblut aus. Alle, die mit ihm zu tun haben, schätzen seine offene und ehrliche Art. Der FC Naurod freut sich darüber, dass wir auch in der nächsten Saison die positive Entwicklung unserer zweiten Mannschaft unter „Cala“ gemeinsam fortsetzen“, erklärt Naurods Vereinspräsident Helge Dörr.

 

Calakovic: „Italia wird uns alles abverlangen“

 

In der aktuellen Saison läuft es für die Mannschaft von Calakovic durchaus erfolgreich. Das Pflichtspieljahr begann mit drei Siegen, darunter zwei in den Derbys gegen den TuS Medenbach sowie jüngst gegen die zweite Mannschaft der Spielvereinigung Sonnenberg. Mit 18 Toren in 17 Partien ist Naurods Stürmer Maikel Pfaff entscheidend am bisher starken Saisonverlauf beteiligt. Am kommenden Sonntag gastiert der FCN II beim SV Italia Wiesbaden (15 Uhr). Ein Spiel, bei dem die Nauroder einmal mehr auf die Treffsicherheit ihres Topstürmers hoffen werden.

 

„Der SV Italia wird den Abstieg unbedingt verhindern wollen. Sie werden alles in die Waagschale werfen und wir müssen uns auf ein kampfbetontes Spiel einstellen. Das wird ein echter Brocken. Italia wird uns alles abverlangen“, weiß Calakovic um die Schwere des bevorstehenden Auswärtsspiels.

Schichtwechsel auf der Trainerbank

(c) fupa.net

Zum 01.07.2023 übernimmt Manfred „Manni“ Klug das Traineramt unserer ersten Mannschaft. Noch tätig beim FC Waldems, möchte Manni Klug zur neuen Saison die erfolgreiche Arbeit von Chefcoach Carsten Ache fortführen, der auf eigenen Wunsch im Sommer Teil des sportlichen Leitungsteams von TuRa Niederhöchstadt wird.

 

Seit Sommer 2020 ist Klug Trainer des FC Waldems, hat diesen 2022 als Meister in die Kreisoberliga Rheingau-Taunus geführt. Nach drei erfolgreichen Jahren sucht er nun eine neue Herausforderung am Kellerskopf. Über den FC Waldems hat Klug nur Positives zu erzählen: „Es war eine tolle Zeit und wir haben viel erreicht. Zudem habe ich super Charaktere kennengelernt. Jetzt möchten wir einen tollen Abschluss dieser Zeit erreichen.“ Nicht jeder Verein hätte den in Waldems mehr als zufriedenen sowie von allen Seiten respektierten Coach Manni Klug loseisen können. „Ich hätte Waldems nicht für irgendeinen Verein verlassen. Es musste etwas sein, dass im Gesamtpaket attraktiv ist. Da gibt es nicht viele Vereine. Doch der FC Naurod ist ein solcher Verein. Insofern hat mich die Anfrage sofort interessiert“, so Klug. Zudem kennt er den FCN von klein auf, pflegt seit jeher einen sehr guten Kontakt zu Markus Küster. Ebenso kennt er Ralph „Ralle“ Lang. Michel Bach zählt er zu einen seiner besten Freunde, kennen sich beide doch schon aus aktiven Fußballerzeiten. „Auf ein regelmäßiges Wiedersehen mit ihm freue ich mich ganz besonders“, frohlockt Manni Klug, der Michel Bach „überaus schätzt“. Beide sind gemeinsam in Sonnenberger Zeiten aufgestiegen.

 

Die Erwartungen seitens des Vereins und Klug passten perfekt übereinander, was für den Neu-Coach den entscheidenden Ausschlag zur Zusage zum FCN-Engagement ab Sommer 2023 gab. „Der Verein hat eine sehr ordentliche Außendarstellung. Ich lerne nun nach und nach die Spieler kennen, habe aber bereits das Gefühl auf sehr sympathische Typen zu treffen, mit denen man sowohl auf als auch abseits des Platzes etwas anfangen kann. Bereits jetzt freue ich mich auf die Sommervorbereitung und bin auf die Umsetzung meiner Ideen gespannt. Das wird eine neue Herausforderung.“

Erhöhung der Mitgliedsbeiträge

Die Mitgliederversammlung hat am 28.11.2022 die stufenweise Anpassung der Mitgliedsbeiträge zum 01.01.2023 und 01.01.2025 beschlossen. Weitere Informationen hierzu können dem anhängenden Schreiben entnommen werden.

Beitragsordnung

Die Mitgliederversammlung hat auf seiner Jahreshauptversammlung die Einführung einer Beitragsordnung beschlossen. Sie tritt am 15.07.2022 in Kraft. Alle Mitglieder werden um Beachtung gebeten. Der 2. Termin für das halbjährliche Einzugsverfahren wurde vom 14.11. auf den 14.09. geändert.

Rückblick JHV 2022

Helge Dörr (li.) und Christian Schreiner (re.) ernennen Jürgen Dinges zum Ehrenmitglied Foto: Benjamin Lehner

Am 14.07.2022 hat die diesjährige Mitgliederversammlung – coronabedingt erneut verschoben – stattgefunden. Unter den 46 Mitgliedern begrüßte der 1. Vorsitzende Helge Dörr insbesondere den Ehrenvorsitzenden und zugleich Ehrenmitglied Gerhard Mauer sowie die Ehrenmitglieder Klaus Franke (ehem. Vorsitzender und jetziger Ehrenvorsitzender FCN-Förderverein), Günther Göttnauer, Hermann Preißig (Vorsitzender des FCN Fördervereins), Eduard Schreiner jr. und Karlheinz Schuhmacher.

 

Helge Dörr ließ das vergangene Fußballjahr Revue passieren. Die Corona-Pandemie bildete zum Jahresstart weiterhin das vorherrschende Thema. Der Spiel- und Trainingsbetrieb war auf unbestimmte Zeit ausgesetzt und das Vereinsleben ruhte nahezu komplett. Der Vorstand sah sich gezwungen, beliebte Vereinsveranstaltungen in der Folge abzusagen. Neben dem Peter-Reitz-Turnier mussten die Mitglieder auf das Äppelblütefest, die Saisonabschluss- und Eröffnungsfeier, das Jürgen-Wagner-Turnier, das Oktoberfest und die Weihnachtsfeier verzichten.

 

Doch mit dem Startschuss zur Saison 2021/22 lebte das Vereinsleben wieder auf. Sportlicher Höhepunkt aus Sicht des Vorstandes ist die Weihnachtsmeisterschaft in der Kreisoberliga Wiesbaden gewesen. Das Trainerteam um Chefcoach Carsten Ache, der auch in der kommenden Saison an der Seitenlinie der 1. Mannschaft Regie führen wird, hat hier sehr gute Arbeit geleistet.

 

Das A-Liga-Team hatten die beiden Vorstandsmitglieder Manuel Hof und Ernest Grabowski von Michael Bach übernommen und nach anfänglichen Startschwierigkeiten aufgrund von mangelnder Traininsbeteiligung weiterhin erfolgreich in der A-Liga etabliert. Sie haben den Staffelstab zur neuen Saison an Almir Calakovic übergeben.

 

Helge Dörr berichtete im Weiteren über die Umrüstung der Flutlichtanlage auf energieeffizientes LED-Licht. Die von Bund, Land und Stadt bezuschusste rund 40.000 € teure Maßnahme stellt für den Verein neben der erheblichen Energieeinsparung einen Beitrag dazu dar, dem Klimawandel entgegenzuwirken.

 

Zum Abschluss seiner Ausführungen dankte Helge Dörr den vielen Machern und Helfern innerhalb des Vereins sowie allen seinen Gönnern und Sponsoren, die in vielerlei Hinsicht die benötigten Anschaffungen für den Verein erleichtern. Ein besonderer Dank galt in diesem Zusammenhang dem FCN Förderverein.

 

Es folgten die Berichte des Spielausschusses und der Jugendleitung. Andreas Eis berichtete zur Freude aller über die große Anzahl an jungen Fußballspielerinnen und -spielern. Er machte jedoch auch darauf aufmerksam, dass viele freiwillige Trainerinnen und Trainer fehlen. Darüber hinaus machte er deutlich, dass es für den Fortbestand der Jugendmannschaften entscheidend ist, auf ein weiteres Kleinspielfeld auf der Sportanlage zurückgreifen zu können.

 

Zum letzten Mal präsentierte Karlheinz Schuhmacher anschließend gewohnt souverän seinen Kassenbericht. Erneut hat es seitens der Kassenprüfer Harry Schmid und Norbert Ackermann keine Beanstandungen gegeben. Auf ihre Empfehlung hin stimmte die Mitgliederversammlung einstimmig für die Entlastung des Vorstands.

 

Nach über 32 Jahren Vorstandstätigkeit, darunter jahrzehntelang in der Position des 1. Kassierers, hatte Karlheinz „Collie“ Schuhmacher bereits im Vorfeld der JHV seinen Rückzug angekündigt. Helge Dörr würdigte dieses großartige Engagement. Unter dem Applaus aller Anwesenden wurden Collie Präsente überreicht.

 

Hermann Preißig führte als Wahlleiter durch die Vorstandswahlen. Benjamin Lehner (1. Schriftführer), Boris Pauly (2. Schriftführer), Andreas Eis (1. Jugendleiter), Alexander Reitz (2. Jugendleiter), Helge Dörr (Spielobmann), Eduard Schreiner jr. (Pressewart), Manuel Hof, Alexander Pfeiffer und Marius Wanke (alle Beisitzer) sowie Ernest Grabowski (Äppelblütefestausschuss) wurden allesamt in ihren Ämtern einstimmig wiedergewählt. Zum 1. Kassierer wählte die Mitgliederversammlung Jan Heitzhausen ebenso einstimmig wie Florian Wenig zum 2. Kassierer.

 

Benjamin Lehner erläuterte im Anschluss die Vorschläge des Vorstands einer Satzungsanpassung sowie der Einführung einer Beitragsordnung. Die neuen Regelungen eröffnen dem Vorstand nun die Möglichkeit, flexibler mit Blick auf das Abhalten und den Zeitpunkt der Mitgliederversammlung im Ausnahmefall zu reagieren. Ziel ist weiterhin, die Versammlung im ersten Quartal des darauffolgenden Geschäftsjahres in Präsenz abzuhalten. Sollte dies ausnahmsweise nicht möglich sein, wäre der Vorstand weiter handlungsfähig.

 

Beide Beschlussvorlagen wurden von den Mitgliedern einstimmig beschlossen. Die Satzungsänderung wird mit Eintragung im Vereinsregister wirksam.

 

Hermann Preißig informierte unter dem Punkt „Verschiedenes“ über den FCN-Förderverein und warb für neue Mitglieder.

 

Helge Dörr schloss die Versammlung um 21:54 Uhr.

 

Eine besondere Ehre wurde anschließend dem langjährigen Mitglied Jürgen Dinges zu teil. Aufgrund der mittlerweile 50 Jahre anhaltenden Mitgliedschaft und seiner damit verbundenen Treue zum FCN ernannte ihn Helge Dörr im Namen des Vorstandes zum Ehrenmitglied. Die FCN-Familie ist sehr stolz, solche Mitglieder in ihren Reihen zu wissen.

Trainerinnen und Trainer gesucht ...

Eine neue Licht-Ära hat begonnen

Der FC Naurod  hat umgerüstet: und zwar seine Flutlichtanlage. Mit dem Wechsel von Halogen-Metalldampflampen auf eine hochmoderne LED-Flutlichtsystemanlage, beschreitet der FCN den Weg in hellere und nachhaltigere Zeiten.

"Es werde Licht" (c) Sven Hillmer

„Es werde Licht“, ist ein viel zitierter Bibelsatz, der nun im übertagenen Sinn auch auf die Lichtverhältnisse in der Kellerskopfarena in Naurod zutrifft. Benötigten die altgedienten, klobig wirkenden Halogen-Metalldampflampen nach dem Einschalten immer ihre Zeit, ehe sich mühsam Licht durch die Dunkelheit brach, geht es nun binnen weniger Sekunden per Handysteuerung. Ein Klick und die Arena verwandelt sich in einen hellen, magischen Ort. Kein Gang zum Stromkasten ist mehr nötig. Die neue LED-Flutlichtanlage ist via App flexibel über das mobile Endgerät steuerbar. Zudem ist sie deutlich energieeffizienter, da die einzelnen Scheinwerfer individuell angesteuert und in ihrer Beleuchtungsstärke reguliert werden können. Das ermöglicht jederzeit die angemessene Menge Helligkeit für sämtliche Trainings- und Spielbetriebe in der Arena. Ohne dabei unnötig Energie zu verschwenden, weshalb die LED-Anlage ein umweltfreundlicheres und nachhaltigeres System darstellt. Während die alte Flutlichtanlage einen Verbrauch von ca. 27 kw/h hatte, verbraucht die LED-Anlage maximal 11,5 kw/h bei Vollauslastung.

Moderne LED-Technik (c) Sven Hillmer

„Der FC Naurod hat mit der Umrüstung seiner über 50 Jahre alten Hallogen-Metalldampflampen auf moderne LED-Technik einen weiteren Meilenstein in der Vereinsgeschichte geschaffen. Der Verein trägt hier aktiv zum Klimaschutz bei. Alleine 40 Tonnen Co2 werden in 10 Jahren durch die Stromeinsparung verhindert. Wir bedanken uns sehr herzlich bei dem Projektleiter Moritz Steul und der Firma LEDkon für die sehr gute Beratung und ständige Unterstützung bei der Umsetzung dieser Maßnahme. Vielen Dank auch an die Fördergeber des Bundes, des Landes und der Landeshauptstadt Wiesbaden“, so Vereinspräsident Helge Dörr.

 

Nationale Klimaschutzinitiative

 

Klimaschutz geht alle an. Deshalb braucht es Mitwirkende in allen Bereichen – Bürgerinnen und Bürger, Akteurinnen und Akteure aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie alle haben innovative Ideen für Umwelt- und Klimaschutz in Ihrer Umgebung. Um sie zu verwirklichen, fördert und initiiert die Bundesregierung durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) Klimaschutzprojekte. 

Erfahre mehr unter https://www.klimaschutz.de/de

Spielplan

Förderverein des 1. FC Naurod

Jetzt Mitglied im Förderverein werden und zur Förderung des Fußballsports in Naurod beitragen; eine "Win-Win-Situation" für beide Seiten.

Das Vereinsheim ist sky-Sportsbar

+++ Bitte beachtet die aufgrund der Corona-Pandemie aktuell geltenden Regelungen +++

 

Das Vereinsheim ist ab sofort wieder offizielle sky-Sportsbar. Wem es nicht reicht, die Spiele der Fußball-Bundesliga und der UEFA Champions League im Ticker auf dem Smartphone, Tablet oder Videotext zu verfolgen, ist herzlich ins Nauroder Vereinsheim eingeladen, in geselliger Runde und bei kühlen Getränken die Partien live und in Farbe anzuschauen.

Heimspiele - Aufruf

Für unsere Heimspiele sind wir immer auf der Suche nach freiwilligen Helfern, die uns beim Ausrichten der Spiele unterstützen. Ob im Ausschank, Verkauf oder beim Grillen: Jeder kann und darf sich sehr gerne einbringen! Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen …

Druckversion | Sitemap
© 1. FC Naurod 1928 e.V.